Seit 2013 besitzt Wejherowo die Kaschubische Philharmonie mit Kulturzentrum. Das Objekt erinnert in seiner Form an ein Boot, um damit der kaschubischen Tradition und der Ostsee-Region Rechnung zu tragen. Auf seiner Aussichtsterrasse kann man sich wie ein Schiffskapitän fühlen. Von außen ist das Gebäude durch Plastiken geschmückt, die an die verschiedenen Künste anknüpfen: Schauspieler, Ballett-Tänzerin, Trompeter, Cellist und Maler. Teile des Fußweges sind mit kaschubischen Mustern verziert.
Im Philharmonie-Bereich befindet sich ein moderner verglaster Saal mit 374 Sitzplätzen für Konzerte, Film- und Theateraufführungen und Konferenzen. Außerdem gibt es einen Galeriebereich, ein Aufnahmestudio mit Regie-Raum, ein Café und ein geräumiges Foyer. Der zweite, in rotem Stein und Sandstein gehaltene Gebäudeteil dient als Kulturhaus für die verschiedensten kreativen Richtungen (Theater, Ballett, Musik und Computeranimation), mit Werkstätten für Zeichner, Maler, Bildhauer, Töpfer, Fotografen und Filmanimateure. Im Kulturzentrum Wejherowo sind etwa 30 Sektionen und Künstlergruppen beheimatet.
Das Kulturzentrum ist inhaltlich und technisch hervorragend eingerichtet. Im Frühling findet hier das Festival Baltic Design statt (welches bisher dreimal veranstaltet wurde). Im Sommer organisiert das Kulturzentrum nicht nur in seinem Sitz, sondern auch im Majkowski-Park Konzerte. Und in der Ferienzeit lädt es Kinder zur interessanten Freizeitgestaltung ein, z. B. Workshops für modernen Tanz, Zirkus oder Lochkamerafotographie.